 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Johanna Koch Dipl.-SozialpädagoginHeilpraktikerin Am Graben 855263 Wackernheim/Mainz Telefon 06132-65 77 72 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
Was ist Kunst- und Kreativtherapie? |
|
|
In der Kunst- und Kreativtherapie werden künstlerisches Material, Bilder und Skulpturen, aber auch Gedichte, Texte und Tanz und der künstlerische Prozess eingesetzt, um Patienten/Klienten einen Ausdruck für Erfahrungen, Gedanken, Gefühle und Fantasien zu ermöglichen. Dabei wird der/dem PatientIn / KlientIn geholfen, seine bisher verborgenen Gefühle, Wünsche, Erinnerungen, Probleme wahrzunehmen, aber auch seine Fähigkeiten zu erkennen und sich selbst besser zu verstehen. Sie kann aber ebenso als Experimentierfeld für Neues, bisher nie Gewagtes genutzt werden: Ein Bild kann verändert, übermalt oder neue Entwürfe können erprobt werden.Analog werden dabei Möglichkeiten eröffnet, neue Entwürfe für das persönliche Leben im sicheren Rahmen der Kunst und des künstlerischen Schaffens und der therapeutischen Beziehung zu entwickeln. Das Medium oder Ausdrucksmittel, mit Hilfe dessen die Arbeit an Wahrnehmung und Ausdruck stattfindet, z. B. Ton, Farbe und Papier, Musik, Bewegung, Tanz, etc., dient als Vermittler sowohl zwischen dem "Ich" und den inneren Vorgängen als auch zwischen dem "Ich" und dem Gegenüber. Außerdem lässt es Konfliktmaterial oder psychische Blockaden offensichtlich werden und macht sie häufig durch diese Art der Vorgehensweise erst einer weiteren therapeutischen Bearbeitung zugänglich. Die hierbei entstandenen "realen" Produkte ermöglichen das Kennen lernen der blockierten oder gehemmten Verhaltensweisen, fördern die Auseinandersetzung mit dem Konfliktmaterial und regen zum Erproben alternativen Verhaltens an. Literatur:Schottenloher, Gertraud: Kunst- und Gestaltungstherapie, Kösel Verlag |
|